Unter Goldschmied 6
Domkontor, D-50667 Köln
Zusammenfassung der staatlichen Hilfsprogramme
Während der Corona-Pandemie haben Bund und Länder in Deutschland verschiedene Hilfsprogramme angeboten, um die finanziellen Folgen für Unternehmen und Selbstständige abzufedern. Zu den wichtigsten Programmen gehören:
- Corona-Soforthilfe: Diese Unterstützung richtete sich an kleine Unternehmen und Selbstständige und deckte den Zeitraum von April bis Juni 2020 ab.
- Überbrückungshilfen I bis IV: Diese Hilfen dienten der Deckung laufender Betriebskosten und wurden ab Juni 2020 in mehreren Phasen bis Mitte 2022 gewährt.
- Neustarthilfe: Ein einmaliger Zuschuss für Solo-Selbstständige.
- November- und Dezemberhilfe: Diese Hilfen kompensierten Umsatzverluste im Zuge der Lockdowns Ende 2020.
Jedes Programm hatte unterschiedliche Förderkriterien und Antragsverfahren. Besonders relevant im Rückforderungsverfahren sind die Soforthilfen und Überbrückungshilfen.
Rückzahlungspflicht: Empfänger müssen die Soforthilfe zurückzahlen, wenn die Fördervoraussetzungen nicht erfüllt wurden oder die Mittel nicht zweckentsprechend verwendet wurden.
Verwaltungsverfahren: Das Verfahren zur Rückforderung der Corona-Soforthilfe umfasst mehrere Schritte.
- Anhörungsbogen: Empfänger erhalten zunächst einen Anhörungsbogen von der zuständigen Behörde, um sich zur Rückforderung zu äußern.
- Stellungnahme: Innerhalb einer bestimmten Frist können Empfänger eine Stellungnahme abgeben und relevante Belege oder Informationen beifügen.
- Rückforderungsbescheid: Falls die Behörde die Soforthilfe als unrechtmäßig bezogen einstuft, erlässt sie einen Rückforderungsbescheid.
Fristen: Es ist entscheidend, alle Fristen zu beachten, um negative Konsequenzen zu vermeiden.
Unterschiede zwischen Bundesländern: Die Regelungen und Rückforderungen können je nach Bundesland variieren.